Posts mit dem Label Floating werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Floating werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. November 2010

Der Floating - Tank

Guckuck - jemand zu Hause?

Floating - Tank in der floatbase in Frankfurt. Neugierig?

Mittwoch, 26. August 2009

Sommer Special

Nach dem großen Erfolg unseres letztjährigen Sommer-Specials lassen wir es diesen Sommer in Frankfurt erneut krachen.

Das Sommer-Special 2 zu 1 gilt ab sofort und für alle Floating-Angebote*

So floaten Sie z.B. für nur 59 Euro 2 x 1 Stunde im Einzeltank. Oder Sie genießen mit Partner/in im Doppeltank für lediglich 89 Euro 2 x 1 Stunde das entspannte Schweben auf dem Salzwasser.

Die Gutscheine sind bis zum 21. September 2009 vor Ort, telefonisch oder im Online-Shop erwerbbar und bis September 2012 gültig und frei übertragbar.

Mittwoch, 27. Mai 2009

Beach-Volleyball und Floating

Qualifikation verpasst und doch im Finale gelandet

Der Frankfurter Raimund Wenning und sein Beachvolleyballpartner Stefan Schmeckenbecher (Rottenburg) haben am vergangenen Wochenende die Qualifikation um die Hauptfeldteilnahme beim Auftakt der Smart-Beach-Tour in Essen knapp verpasst, konnten dann aufgrund ihrer Doppelmeldung beim Turnier in Haltern am See letztlich doch noch gehörig für die Deutsche Rangliste punkten.

Der Smart-Beach-Cup am Essener Baldeney-See sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen, da die Meldeliste bei den Männern erstmals seit Jahren alle deutschen Nationalteams sowie Neuseelands Nummer eins (Wild Card) beinhaltete. Aufgrund dieses extrem starken Teilnehmerfeldes mussten Schmeckenbecher/Wenning in die Qualifikation. In der Vorbereitung unter der Woche sah es noch so aus, als müssten sie die Teilnahme aufgrund einer Oberschenkelverletzung von Raimund Wenning absagen, doch Dank der Betreuung Ihres neuen Frankfurter Partners "Floatbase" konnten Sie die Regenerationzeit verkürzen und waren bereits zum Abschlusstraining wieder in guter Verfassung.
So starteten Sie am Freitagnachmittag mit einem 2:0 Sieg gegen Becker/Bierwirth in das Turnier, mussten sich im entscheidenden 3. Spiel um den Einzug ins Hauptfeld jedoch gegen Marvin Klass und Tim Wacker (Bühl/Rodheim) denkbar knapp mit 1:2 (13:15; 15:12; 13:15) geschlagen geben.

Dank ihrer vorsorglichen Doppelmeldung beim Traditionsturnier des Westdeutschen Volleyball-Verbandes (WVV) in Haltern am See, das zeitlich parallel zum Turnier der nationalen Serie, 40 km nördlich von Essen ausgetragen wurde, bewahrten sich "Schmeckes" und "Ray" die Möglichkeit dort zu punkten und den Anschluss an die deutsche Spitze weiter zu halten. Und das gelang ihnen nach der Enttäuschung vom Vortag in Essen mit Bravour:
An Position eins gesetzt, wurde das Rottenburger Gespann seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich nach vier Siegen in Folge den Einzug ins Finale, wo ihnen die ebenfalls durch den Winner-Pool marschierten und an zwei gesetzten Christopher Schieck und Aljoscha Grabowski (Kriftel/Hanau) gegenüber standen. Der erste Satz verlief lange ausgeglichen, bis sich Grabowski/Schieck in der entscheidenden Phase durch druckvolle Aufschläge und überragende Blocks des 2,05 m langen Grabowski mit 21:18 durchsetzten. Schmeckenbecher/Wenning gelang es zu Beginn des zweiten Durchgangs nach spektakulären Abwehraktionen schnell in Führung zu gehen (7:4), ehe das Hessener Gespann den Spieß wieder drehte und letztlich doch noch deutlich mit 21:14 gewann und sich somit den Turniersieg sicherte.

Der zweite Platz brachte Schmeckenbecher/Wenning 24 DVV Punkte ein, durch die Sie sich einen Platz höher auf Rang 14 der Deutschen Rangliste schoben. Um das zu erreichen, hätten die beiden im Essener Hauptfeld Platz sieben belegen müssen. Daher zeigte sich Schmeckenbecher mit dem Wochenende versöhnt: "Ich war am Freitag sehr frustriert über unser Ausscheiden in der Quali. Umso erleichterter war ich dann natürlich über den Finaleinzug in Haltern und am Montag als die neue Rangliste veröffentlicht wurde."

Freuen können sich die beiden Sandspezialisten auch über Zuwachs in ihrem Sponsoren-Team: Nachdem das Tübinger Float-Zentrum bereits zu Beginn der Saison seine finanzielle und entspannungs-praktische Unterstützung zusagte, stieg nun auch die Frankfurter Firma floatbase
bei Schmeckenbecher/Wenning ein. Raimund Wenning, der in Frankfurt wohnt und arbeitet, zeigte sich nach seinen ersten Erfahrungen im Floating-Tank, in dem man Schwerelosigkeit auf einer Salzwasserlösung genießen kann, begeistert: "Ich habe selten eine dermaßen
wirksame Entspannung erlebt, der Regenerationswert, u.a. auch bei Verletzungen, ist wirklich enorm."

Nachdem auch der Hauptsponsor und Ausstatter "Roadsign Australia" seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hat, sind die beiden Beachvolleyballer, die für den TV Rottenburg starten, zuversichtlich, ihre enormen Reisekosten auch in der Saison 2009
bewältigen zu können. Und wenn die regelmäßigen Besuche im Floating-Tank ihre regenerative Wirkung zeigen, bringen auch die erspielten Preisgelder einen Auftrieb in der Reisekasse.

Die nächste Möglichkeit dazu folgt schon beim zweiten Turnier der Smart-Beach-Tour am kommenden Wochenende auf der Nordseeinsel Norderney. Diesmal sind Schmeckenbecher/Wenning im Hauptfeld gesetzt und bleiben von den Strapazen der Qual(ifikation) verschont.

Montag, 18. Mai 2009

Ein Jahr floatbase in Frankfurt

Nun ist es soweit. Die floatbase begeht ihr einjähriges Bestehen und möchte sich bei allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern für die bisherige Unterstützung bedanken.

Wir sind immer wieder vom positiven Feedback unserer Kunden begeistert und möchten nun gerne auch den Neugierigen ein paar Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen.

Schreiben Sie in unser neues Gästebuch, wie Floaten für Sie war.

Als kleines Dankeschön erhält jeder, der sich einträgt, sei es nun mit einem Zweizeiler, einer ausführlichen Geschichte, ob Lob oder Kritik, einen Nachlass von 10 Euro auf sein nächstes Floating in der floatbase.

Des weiteren verlosen wir unter allen die bis zum 31.05.09 in unser Gästebuch schreiben folgende Gutscheine:

1 x eine Stunde Floating im Doppeltank mit anschließender Massage für zwei Personen

1 x eine Stunde Floating im Einzeltank mit anschließender Massage

2 x eine Stunde Floating im Doppeltank

3 x eine Stunde Floating im Einzeltank



Alles neu macht der Mai

Zusätzlich präsentieren wir Ihnen ein dauerhaftes Angebot. Unser Neukundenticket.

Für nur 89 Euro können neue Kunden 2 x 1 Stunde Floaten im Einzeltank ausprobieren. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar.

Und als kleines Dankeschön für unsere bisherige Kundschaft können auch Sie dieses Ticket einmalig erwerben. Wir freuen uns auf Sie!

Mittwoch, 14. Januar 2009

Aktuelle Studie belegt: Floaten wirkt positiv auf die Stimmung

Frankfurt, 14. Januar 2009 – Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Floating Depressionen lindern und für eine optimistischere Lebenseinstellung sorgen kann. Der Psychologe Sven-Åke Bood von der Karlstad Universität in Schweden fand heraus, dass Entspannungsbäder in geräuschfreien und lichtgeschützten Salzwasser-Tanks effektiv gegen Stress und stressbedingte Schmerzen wirken.

Beim „Floaten“ treibt der menschliche Körper in einem speziellen Tank nahezu schwerelos auf einer Salzlösung. Die Salzkonzentration des Wassers ist etwas höher als die des Toten Meeres. Das Wasser hat dieselbe Temperatur wie die menschliche Haut. Bei völliger Stille und ohne Licht kommen Körper und Geist in einen tiefen Entspannungszustand.

Entwickelt wurde diese Methode bereits in den 50er Jahren in den USA. Wissenschaftler untersuchten damals, wie das menschliche Gehirn auf eine reizfreie Umgebung reagiert. Die positiven Effekte des Salzwasserbads machte sich schließlich auch die Wellness-Branche zunutze. Mittlerweile gilt Floaten auch in Deutschland als Wellness-Geheimtipp. Denn neben dem ausgeprägten Wohlfühl-Effekt wirkt Floaten auch positiv auf die Gesundheit.

Floater bestätigen eine merkliche Verbesserung
Die Studie des Psychologen Bood hat insbesondere die Effekte des Floatens auf Depressionen und stressbedingte Schmerzen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Minderung von Depressionen und eine insgesamt optimistischere Lebenseinstellung. Nach einer siebenwöchigen Behandlungsphase, bei der die Testpersonen regelmäßig ein floaten gingen, waren 22 Prozent der Probanden beschwerdefrei, 56 Prozent verspürten eine deutliche Besserung.

Auch eine nachhaltige Wirkung des Floatens konnte nachgewiesen werden. Die Effekte von regelmäßigem Floating halten nach den Ergebnissen der Karlstad Universität mindestens 4 Monate an.

„Bei diesen kalten Temperaturen, kann man damit beginnen der „Winterdepression“ vorzubeugen“, sagt auch Dr. Stefan Eckhardt, Allgemeinmediziner und Betreiber eines Float-Centers in Frankfurt. „Das Baden im Floating-Tank kann auch gegen Stresssymptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, sowie gegen Schlafprobleme helfen.“
Floating wirkt auf mehren Ebenen der körperlichen und mentalen Gesundung und ist damit eine optimale Ergänzung um sich geistig und körperlich auch in kalten Wintermonaten wohl zu fühlen.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.floatbase.de

Kontakt:

floatbase GmbH
Friedberger Anlage 31-32 / Ecke Berger Str.
60316 Frankfurt

Tel. 069/24240955

Dienstag, 30. Dezember 2008

Kunden berichten

Kaum waren sie raus aus dem Tank, waren die Erlebnisberichte von Renate und Patrick auch schon online.

Da die meisten Berichte über das Floaten ja doch eher von Betreibern von Floating-Centern oder deren Stammkunden herrühren, stehen auf den Blogs von Renate ( http://www.renatestehling.de/index.php?/archives/513-Floating-ein-Erlebnis.html ) und Patrick ( http://www.blazilla.de/index.php?/archives/614-Floating-in-Frankfurt-a.-M..html ) nun auch mal ganz frische Berichte von Erstfloatern bereit.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Dienstag, 18. November 2008

Neue Schwebebäder

Es ist mal wieder so weit. Vorletzte Woche hat in Hamburg das erste reine Schwebebad eröffnet. Und ebenso wird es bald in Potsdam ein neues Floating-Center geben.

Beide gehören zu float in München. Viel Spaß beim Besuch!

Dienstag, 19. August 2008

Floating für Olympia

Auch bei den Olympischen Spiele in China hilft das Schwebebad den Athleten. So bekannte zuletzt der britische Dreispringer Phillips Idowu in der Sun, dass er mit Floating zu innerer Ruhe findet und auch gegen seine Rückenschmerzen vor geht.

Auch vom 100m Sprint-Weltmeister Tyson Gay wird ähnliches berichtet.

So schein es, dass das Bad im Salzwasser so langsam auch bei den Sportlern ankommt.

Floating Sommer-Special

Noch bis zum 31. August 2008 läuft in der floatbase in Frankfurt das Sommer-Special. Dabei gibt es zwei Gutscheine zum Preis von einem.

Einlösbar sind diese Gutscheine im Frankfurter Floating-Center innerhalb der nächsten drei Jahre.

Freitag, 4. Juli 2008

Literatur zum Schwebebad

Über die Jahre hat sich dann doch einiges an Literatur zum Thema Schwebebad angesammelt. An dieser Stelle möchte ich Euch einen kleinen Auszug daraus vorstellen:

Ohne Schwerkraft - Das Floating Erlebnis (transition Hrsg., Nachtschattenverlag, ISBN 3-03788-102-X, DE)
Bestens für den Einstieg ins Thema Schwebebad geeignet. Locker flockig geschrieben. Nicht zu theoretisch aber auch ohne zu seicht zu sein.

Floaten - Schwebend zur Entspannung (Viola Reinhardt, books on Demand, ISBN 9783837058727, DE)
Dieses Buch wendet sich an den Floating-Einsteiger. Viola Reinhardt beschäftigt sich mit allen Eventualitäten der Nutzung des Schwebebades und beantwortet dem Leser alle Fragen, die sich vor dem Erstkonstakt mit dem Isolationstank stellen.

The Book of FLOATING - Exploring the Private Sea (Michael Hutchison, Gateways, ISBN 0-89556-118-2, EN)
DAS Standardwerk über Floating. Der Neuling erfährt hier alles über das Floating und der "Profi" kann noch einiges dazu lernen. Leider bisher nur in Englisch erhältlich.

The Deep Self - Consciousness Exploration in the Isolation Tank (John C. Lilly, Gateways, ISBN 0-89556-116-6, EN)
Wer nach dem Book of Floating noch mehr wissen möchte, ist bei Lilly genau richtig. Der Erfinder des Schwebebades gibt unter anderem auch Erfahrungsberichte weiter. Es ist unheimlich spannend zu sehen, wie andere die Erfahrung in der Isolations-Kapsel erleben.

Das Zentrum des Zyklons - Neue Wege der Bewusstseinserweiterung (John C. Lilly, AT Verlag, ISBN 5-85502-696-3, DE)
Weniger wissenschaftlich und schon deutlich von Lilly´s LSD-Erfahrungen geprägt. Sehr unterhaltsam und lesenswert.

Clinical and Experimental Restricted Enviromental Stimulation (REST) (Barabasz, Springer-Verlag, ISBN 0-387-97962, EN)
Für alle die vom theoretischen Hintergrund des Floatens noch nicht genug haben und sich von der wissenschaftlichen Seite her dem Thema Floating und REST noch weiter annähern möchten.

Viel Spaß beim Lesen!

Montag, 24. März 2008

Oster-Floating-Ei

Und auch zu Ostern kommt das Schwebebad natürlich nicht zu kurz. Zeitgeschichten auf Spiegel-Online erwähnt in seinem Beitrag "Die irrsten Eier der Welt" auch das Samadhi-Ei. In einer Reihe mit dem Tamagotchi, Fabergé und Colani findet auch das Schwebebad seinen Platz und wird beim Eier-Suchen nicht vergessen.

Frohe Ostern.

Montag, 17. März 2008

Pressespiegel Floaten

Neben dem vor ein paar Tagen geposteten Beitrag zu Wayne Rooneys Floating-Leidenschaft im Schwebebad, gibt es mittlerweile in den Medien zahlreiche Berichte zum Thema Floaten.

An prominentester Stelle steht hierbei der Artikel auf Spiegel-Online, "Abtauchen und auftanken, Abenteuer Isolationstank" aus dem November 2006. Ursprung dieses Artikels ist die Zeitschrift Gehirn & Geist. Die Geschichte, ein Eigenversuch im sogenannten Samadhi-Bad und der wissenschaftliche Hintergrund des Floatens. Hoch informativ und dabei auch noch unterhaltsam.

Etwas lockerer beschäftigt sich die fit FOR FUN mit dem Thema. Mittels eines Selbstversuch tastet sich die Autorin Vanessa Specks an das Thema Floaten im Erlebnisbad herran. Wirklichkeitsnah beschreibt sie die ersten Unsicherheiten im Tank. Und auch wenn ihr eigentlich sehr positives Fazit damit endet, dass sie beim nächsten Mal zuerst versuchen will in der eigenen Badewanne zu entspannen, Macht der Artikel doch Lust aufs Floaten.

Auch die Sueddeutsche und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Schwebezustand, gegen eine Gebühr von 2 Euro) haben sich mit Floating in ihren jeweiligen Ausgaben beschäftigt.

Freitag, 14. März 2008

Infoseiten zum Floaten

Da Floating zwar sehr stark im Kommen, aber doch noch nicht so bekannt ist, sind informative Homepages über Floaten und Berichten über Themen im Zusammenhang damit noch recht rar.

Eine sehr interessante Seite ist hierbei die neu gestalltete Homepage von Jörg Auf dem Hövel. Klar und übersichtlich werden hier die benötigten Infos von unabhängiger Seite angeboten. Von "Was ist ein Floating-Tank" bis zu "Kleinanzeigen" bleibt in Bezug auf Floaten kaum eine Frage offen.

Auch Samadhi Schwebebad, die Seite der ehemaligen Schwebebad-Betreiber Janet Winkler und Armin Steffan in Altenstadt, ist einen Besuch wert. Vieler Themen nehmen die beiden sich detailliert an. Hygiene, Suchtentwöhnung, was passiert mit mir im Isolationstank...kaum ein Thema bleibt unerwähnt. Die Besonderheit dieser Seite ist jedoch, dass sich jeder anmelden und einen Artikel oder Erfahrungsbericht verfassen kann. Einfach mal ausprobieren.

Auf keinen Fall kommt man an der Seite des deutschen Marktführers im Bereich Float-Center, der Firma float, vorbei. Hier wird nun wirklich fast alles geboten was zum Thema Schwebebad interessieren könnte. Aktuelle Radio- und Fernsehbeiträge im Stream ebenso wie wissenschaftliche Studien zum Downloaden. Gut gestalltete FAQ´s und ein ausführlicher Pressespiegel.

International ist die Seite Float Finder zum Thema Samadhi-Bad / Isolationstank oder Isolation-Solitude-Confinement-Happiness-Freedom-Domain (John C. Lilly) derzeit am ehesten zu empfehlen. Wobei der Informationsgehalt im Vergleich zu ihren deutschen Pendants ein wenig abfällt.

Donnerstag, 6. März 2008

Das Geheimnis hinter...

... Wayne Rooneys (englischer Fußballnationalspieler) wieder erlangter Torsicherheit wurde nun von der englischen Boulevardpresse gelüftet. Nach seiner Verletzungsserie hat sich der 22 jährige Rooney 10 Stunden pro Woche in das Schwebebad seiner Freundin Coleen McLoughlin gelegt.

Wie die englischen Yellowpress-Blätter Mirror, Sun und Sunday Mirror einstimmig Anfang März berichteten, konnte Rooney durch das intensive Floaten sowohl seine Heilungszeit erheblich verkürzen, als auch seine Formkrise überwinden.

Nach Berichten über US-Sportler aus den Bereichen Baseball, Football, Golf und Leichtathletik, die den Isolationstank zur Entspannung sowie Visualisierung ihrer Bewegungsabläufe verwendeten, ist dies nun der erste große Bericht über einen europäischen Spitzensportler, der das Bad im Salzwasser für seine Zwecke nutzt.

Gerüchten zu Folge wurden in Deutschland die Fußballer des TSV 1860 München beim Floating beobachtet.

Dienstag, 4. März 2008

Float-Blog

Ziel dieses Blogs ist es, alle Float-Begeisterten im deutschsprachigen Raum mit Informationen rund ums Floaten zu versorgen. Den Anfang macht eine Verzeichnis bzw. eine Linkliste aller mir bekannten Floating-Center (auch Samadhi- oder Schwebebad) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sollte mir hierbei das eine oder andere Float-Center (mit Homepage) durchgerutscht sein, freue ich mich über eine kurze Mail.

Folgen sollen Berichte über Tankproduzenten, Literaturhinweise, Berichte aus der Presse sowie eigene Erfahrungsberichte aus dem Schwebebad. Anregungen und neue Ideen sind natürlich immer willkommen.